Hoffnung

Veröffentlicht von

Es gibt sie noch, die Hoffnung machenden Momente! Uta berichtet von einer Lesung zum Buch “#Für Demokratie gegen Extremismus”.

Susanne und ich haben am 17. Oktober im Schloss Spremberg eine wunderbare Veranstaltung erlebt. Erfahren davon haben wir über Christina von den OMAS GEGEN RECHTS Spremberg.

Ich kannte das Buch schon und war sehr beeindruckt von den Texten der Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums. Nun saßen 14 der 27 Autor*innen im Schlosssaal vor uns. (Einige hatten im letzten Sommer ihr Abitur gemacht und konnten somit nicht mehr dabei sein.)

Der Saal war sehr gut gefüllt, als ein Schüler und eine Schülerin des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg die Veranstaltung eröffneten. Dieses Gymnasium hatte mit vielen anderen (u.a. den OMAS GEGEN RECHTS Spremberg und Cottbus) die Lesung organisiert.

Mit dabei waren neben den Schüler*innen auch die Schulleiterin und ihre Stellvertreterin, die Lehrerin des Geschichte-Leistungskurses des Senftenberger Gymnasiums sowie die Bürgermeisterin von Spremberg, Frau Christine Herntier. Sie hielt auch ein sehr engagiertes Grußwort.

Sehr lebhaft moderiert wurde der Nachmittag von der Herausgeberin des Buches, Frau Dona Kujacinski. Sie ist Journalistin und Autorin.

Die Schüler und Schülerinnen aus Senftenberg lasen ihre Texte vor. Es ging dabei um ganz verschiedene Themen und man merkte, wie jede und jeder Einzelne ihre ganz persönliche Sicht auf Demokratie und Extremismus beschrieben haben:  Erlebnisse und Geschichten aus der eigenen Familie, Betrachtungen zum Wahlverhalten, Rassismus und Antisemitismus, Umgang mit Fakenews u.v.a.m. Besonders wurde auch hervorgehoben, wie wichtig Bildung und engagierte Lehrer für die Weitergabe des Demokratiegedankens an zukünftige Generationen sind.

Das Publikum dankte den Protagonisten mit lang anhaltendem, warmen Beifall. Danach konnten den Schüler*innen Fragen zu ihren Texten gestellt werden. Alle waren sehr neugierig und die Antworten konkret und kompetent. Daran könnte sich so mancher Politiker in diversen Talkshows eine Scheibe abschneiden. Ein im Publikum sitzender Lehrer hob noch einmal deutlich hervor, dass das sogenannte Neutralitätsgebot an Schulen (Beutelsbacher Konsens) nicht beinhaltet, dass man auch demokratiefeindliche Meinungen an Schulen dulden muss.

Wir gingen sehr beseelt aus dieser Veranstaltung heraus. Wie oft und in jeder Generation erneut wird auf die heutige Jugend geschimpft… Wir hatten Jugendliche gesehen, die klug, engagiert und meinungsstark sind.

Natürlich haben wir uns im Nachgang auch noch mit den ebenfalls anwesenden OMAS GEGEN RECHTS aus Berlin, Cottbus und Spremberg unterhalten. Wir waren uns alle einig, dass wir unser Engagement auch im Sinne dieser Jugendlichen weiterführen werden.

Mehr über das tolle Buch kann man z.B. hier erfahren: #FürDemokratieGegenExtremismus – Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg. Es ist auch auf diversen Online-Plattformen bestellbar.

Uta